
Leuchtturm
25 Jahre Leuchtturm
25 Jahre Leuchtturm
Am 18. November 1994 startete der 1. Pflichtschulabschlusskurs der Stadt Dornbirn, es war der 1. Pflichtschulabschlusskurs in Vorarlberg und einer der ersten in Österreich: Hier wurde Pionierarbeit geleistet. Weitere Pflichtschulabschlusskurse wurden zu einem teilweise viel späteren Zeitpunkt gegründet, z.B. VHS Götzis, Albatros OJAD.
18 Zeugnisse wurden überreicht - Respekt, Wertschätzung, Chancengleichheit und Perspektiven FÜR JUNGE MENSCHEN!
Ein besonderes Ereignis wurde kürzlich in den Dornbirner Jugendwerkstätten gefeiert: Seit 25 Jahren holen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Pflichtschulabschluss im Bildungsprojekt LEUCHTTURM nach. 18 Zeugnisse konnten im Beisein von 100 Ehrengästen, Schülern, Auftraggebern, Mitarbeitern und Netzwerkpartner von den Ehrengästen Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, Jugendstadtrat Guntram Mäser und AMS Dornbirn Geschäftsführer Herbert Johler verteilt werden. Die wissenschaftliche Forschung der FH Vorarlberg bestätigt: Wertschätzung, Chancengleichheit und Respekt werden im Leuchtturm vermittelt und bilden eine solide Basis für gutes „Lernen lernen“ – das ermöglicht jungen Menschen eine positive Perspektive. Die Feier wurde von der Band „Black velvet“ der Musikschule Dornbirn musikalisch umrahmt.
Höchst erfolgreich
Mit 500 Abschlüssen, das sind rund eine Schulklasse (25 Jahre x 20 Schüler) pro Kalenderjahr und rund 6.500 Prüfungen war der LEUCHTTURM in diesen 25 Jahren ein beachtlich erfolgreiches Projekt, welches jungen Menschen große Chancen in Arbeit und Bildung ermöglichte.
Gründung und Grundlagen
Am 18. November 1994 startete der 1. Pflichtschulabschlusskurs der Stadt Dornbirn (Jugendabteilung, Leiter Elmar Luger, Politischer Jugendstadtrat Dr. Günther Hagen). Es war der 1. Pflichtschulabschlusskurs in Vorarlberg und einer der ersten in Österreich: Hier wurde Pionierarbeit geleistet. Weitere Pflichtschulabschlusskurse wurden zu einem teilweise viel späteren Zeitpunkt gegründet, z.B. VHS Götzis, Albatros OJAD.
Grundlage zur Gründung des LEUCHTTURM waren die Jugendrahmenplanung aus dem Jahr 1992 und die Erfahrungen der Pilotprojekte zur Jugendarbeitslosigkeit 1993 und 1994. Ziel war es, eine umfassende Jugendarbeit in Dornbirn zu etablieren. Mit den Dornbirner Jugendwerkstätten wurde ein Verein gegründet (1995), der sich den Themen Jugendarbeitslosigkeit, Bildung und Hauptschulabschluss-nachholen annehmen soll.
Schule, AMS und Land wichtige Netzwerkpartner
Wichtige Netzwerkpartner: AMS und Land haben den Leuchtturm von Anfang an unterstützt und fördern diesen mit der Stadt Dornbirn zu je 1/3 nach wie vor. Besonders die Prüfungsschulen leisten einen unverzichtbaren Einsatz. Ohne das jeweilige Bezirksschulinspektorat, später Pflichtschulinspektorat, jetzt Bildungsdirektion wäre eine Umsetzung schwer möglich gewesen. Derzeit werden die Prüfungen von der MS Lustenauerstraße unter der Leitung von Dir. Christian Purin abgenommen. Auf die Prüfungen werden sie von den kompetenten Lehrerinnen Elisabeth Bischof, Julia Krepl und Stefanie Helm vorbereitet.
Charity: € 4.300,-- vom Basketballverein
Die Raiffeisen-Basketball-Lions, vertreten durch Markus Mittelberger und Udo Reiner, stellten ihr Charity heuer ganz ins Zeichen der Digitalisierung des Leuchtturms und konnten einen beachtlichen Scheck in Höhe von € 4.300,-- überreichen.
Dornbirner Jugendwerkstätten, Bildgasse 18, 6850 Dornbirn, Erdgeschoss, Gebäude 4